Ihr zuverlässiger Partner für Leistungselektronik in Rostock

Wir sind ein dynamisches Team aus der Hansestadt Rostock, das vielfältige Aufgaben im Bereich der Leistungselektronik bearbeitet. Von der Halbleiterphysik bis zur Windparkregelung reicht unsere Expertise.

Unsere Partner

Eine Auswahl der Einrichtungen und Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten und bereits viele erfolgreiche Projekte umgesetzt haben.

tennet-logo
enercon-logo
infineon
amprion-logo
neptun-werft-logo
UNI-Logo

Wie wir arbeiten

Wie wir arbeiten

Problemstellung & Anforderungserhebung

  • Analyse der Kundenanforderungen
  • Technologische Machbarkeitsbewertung
Wie wir arbeiten

Forschung & Konzeptentwicklung

  • Nutzung von „State-of-the-Art“-Forschungswissen
  • Simulation und Modellierung
Wie wir arbeiten

Systemdesign & Prototyping

  • Entwicklung innovativer Hardware-/Softwarelösungen/Vor Ort-Messungen
  • Prototypenbau, Modellentwicklung und Testreihen
Wie wir arbeiten

Validierung & Optimierung

  • Modellstudien
  • Prüfstand-Tests & Laborvalidierung
  • Optimierung anhand von Messergebnissen
Wie wir arbeiten

Implementierung & Technologietransfer

  • Unterstützung bei der Produktintegration
  • Wissenstransfer & Schulungen
Wie wir arbeiten

Langfristige Begleitung & Weiterentwicklung

  • Nachhaltige Partnerschaft
  • Forschung an zukünftigen Technologien

Unsere Kompetenzen

Netzbildende Umrichter &
GFM Methoden

MEHR
Stabile Netze trotz wachsender erneuerbarer Einspeisung – wir liefern die Lösungen. Mit langjähriger akademischer Forschung und praxisnaher Entwicklung unterstützen wir Netzbetreiber und Umrichterhersteller bei der Validierung und Implementierung von Grid-Forming (GFM − netzbildende) Technologien.

Unsere Benchmark-Modelle helfen Übertragungsnetzbetreibern bereits heute, die Netzstabilität von morgen zu gewährleisten.

Frequenzstabilität
Frequenzstabilität

Unsere Regelungskonzepte sichern die Frequenzstabilität auch bei schwankender Einspeisung und dem Wegfall klassischer Momentanreserve .

Da Leistungselektronik keine gespeicherte Energie bereitstellt, liegt die zentrale Herausforderung in der sofortigen Herstellung des Leistungsgleichgewichts. Dafür braucht es ein abgestimmtes Gesamtkonzept der erzeugenden Anlagen, in dem der netzseitige Umrichter aktiv Netzdienstleistungen übernehmen kann – und das zuverlässig, dynamisch und regelbar.

Aushängeschild: Offshore-Windpark als netzbildendes Gesamtsystem

Wir haben ein ganzheitliches Konzept für Offshore-Windparks entwickelt, in dem alle Teilnehmer netzbildend agieren – von den Windkraftanlagen über die Offshore-HGÜ-Anbindung bis hin zur Onshore-Station, sowohl auf AC- als auch auf DC-Seite.

Die Onshore-HGÜ-Station tritt gegenüber dem Netz wie ein konventionelles Kraftwerk auf – inklusive aller relevanten Systemdienstleistungen, die vollständig durch die Windkraftanlagen bereitgestellt werden.

Spannungsquellenverhalten
Frequenzstabilität

Das Idealbild netzbildender Umrichter ist eine Spannungsquelle hinter einer definierten Impedanz – analog zum Klemmverhalten einer Synchronmaschine. Gegensystemspannung soll somit auch vermieden werden.

Die größte technische Herausforderung besteht in der Kombination von Spannungsquellenverhalten mit einer aktiven Strombegrenzung – zwei Anforderungen, die sich grundsätzlich widersprechen. Während Synchronmaschinen bei Netzereignissen kurzfristig ein Vielfaches ihres Nennstroms bereitstellen können, ist dies bei leistungselektronischen Systemen nur mit erheblichen Kosten realisierbar.

Netzbildende Umrichter müssen daher ein ähnliches, netzstützendes Verhalten zeigen – bei gleichzeitig strikter Strombegrenzung. In enger Zusammenarbeit mit Übertragungsnetzbetreibern analysieren wir diese Konzepte hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit. Die Ergebnisse fließen direkt in Studien und die Weiterentwicklung technischer Regularien ein (Beispiel FNN-Testszenarien).

Schwarzstart-Fähigkeit
Frequenzstabilität

Die Schwarzstart-Fähigkeit gewinnt im Zuge der Energiewende zunehmend an Bedeutung – ohne sie ist eine sichere Energieversorgung mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energien kaum realisierbar.

Diese Fähigkeit hängt maßgeblich von der spezifischen Steuerung der jeweiligen Anlage ab. Eine Windkraftanlage benötigt lediglich ausreichend Energie (z. B. aus einer Batterie oder einem Dieselaggregat), um die Hilfsbetriebe zu starten, den Rotor in den Wind zu stellen und den ersten Arbeitspunkt anzufahren. Die Anbindung solcher Hilfsquellen erfolgt über leistungselektronische Schnittstellen.

Darüber hinaus könnten größere Energiespeicher nicht nur den Schwarzstart ermöglichen, sondern zusätzliche Netzdienstleistungen wie Primärregelleistung bei geringer Windverfügbarkeit bereitstellen.

Damit aus der Schwarzstart-Fähigkeit einzelner Anlagen eine tatsächliche Netz-Wiederanlauf-Fähigkeit entsteht, müssen diese zudem netzbildende Eigenschaften aufweisen – siehe Frequenzstabilität und Spannungsquellenverhalten

Schließen

Wind Energy & HVDC Control

MEHR
Mit intelligenter Regelung zur Netzstabilität der Zukunft: Unsere Konzepte, Modelle und Softwarelösungen ermöglichen eine präzise Steuerung von Windenergieanlagen und Multi-Terminal-HVDC-Systemen – direkt auf Umrichtern und zugeschnitten auf die Anforderungen moderner Energienetze.

Wir entwickeln gemeinsam mit Herstellern und Netzbetreibern Technologien zur Umsetzung von Grid-Code-Vorgaben, Grid-Forming-Funktionen und innovativen Strategien für stabile, dynamische und nachhaltige Netze. Ob Windkraft oder Langstreckentransport über Gleichstrom – unsere Lösungen sorgen für höchste Präzision, Effizienz und Netzstabilität.

Umrichterregelung & Grid-Code Anforderungen
Frequenzstabilität

Volle Kontrolle über den Umrichter – von der Modulation bis zur Stromregelung für eine präzise und durchgängige Systemführung.

Konforme Spannungs- und Leistungsregelung – auch unter zunehmend anspruchsvollen Anforderungen.

Für einen zuverlässigen Betrieb auch bei Fehlern auf der DC-Seite und Störungen im AC-Netz sind unsere Systeme robust gegenüber Netzfehlern ausgelegt.

DC-Netzsteuerung
Frequenzstabilität

Unsere Lösungen ermöglichen eine stabile Spannungs- und Leistungsregelung in komplexen, mehrknotigen HGÜ-Systemen.

Maßgeschneiderte Hardware Messlösungen
Frequenzstabilität

Präzise Spannungs- und Strommessung für einen zuverlässigen Betrieb auch unter anspruchsvollen Bedingungen perfekt abgestimmt für Ihre Anwendung.

Schließen

Leistungselektronik &
Gate-Treiber Innovationen

MEHR
Maximale Effizienz, höchste Präzision – wir entwickeln komplexe Gate-Treiber, Umrichter-Steuerungen und komplette Umrichterprototypen für Mittelspannungsanwendungen. Unsere Prototypen sind speziell für SiC-Umrichter optimiert, um selbst anspruchsvolle Betriebsbedingungen zu meistern. Hier verwenden wir unser Regelungs- und Umrichter-Erfahrung, um ideale Regelungs-Ergebnisse und minimale Schaltverluste zu erzielen.

Durch die hohe Systemintegration und Schutzmechanismen ermöglichen wir eine leistungsstarke und zuverlässige Umrichtersteuerung. Unsere maßgeschneiderten Prototypen helfen Herstellern, schneller und einfacher ihren Umrichter zu testen, die Regelung zu optimieren und das System zur Marktreife zu bringen.

Kundenspezifische Prototypen
Frequenzstabilität

Individuell entwickelte Umrichtersysteme – maßgeschneidert für schnelle Prototypenentwicklung und spezialisierte Anwendungen.

Spezialisierte Gate-Treiber
Frequenzstabilität

Gate-Treiber für spezielle Halbleiter wie Dual-Gate- oder Reverse-Conducting-IGBTs mit integriertem Kurzschlussschutz und präzisem Timing.

Zuverlässige Umrichterauslegung
Frequenzstabilität

Integrierter Schutz durch zuverlässige Fehlererkennung und gesamtheitlicher Umirchterauslegung – von der Kühlung über parasitäre Induktivität für SiC-Halbleiter bis zur Umrichtersteuerung.

Schließen

Messen. Verstehen. Beheben.

MEHR
Fehlfunktionen in der Leistungselektronik sind komplex – wir finden die Ursache. Mit unserer langjährigen Messerfahrung in Umrichtern und Gate-Treibern sowie einer hochpräzisen Messtechnik analysieren wir Probleme gezielt und entwickeln nachhaltige Lösungen.

Ob Stromfehlverteilungen, unerwartete Bauteilausfälle oder Oberschwingungsprobleme – wir bieten maßgeschneidertes Troubleshooting für bestehende Systeme. Unsere Methoden ermöglichen tiefgehende Analysen und gezielte Optimierung, damit Ihre Leistungselektronik zuverlässig und effizient arbeitet.

Fehler erkennen und verstehen
Frequenzstabilität

Ursachenbasierte Fehlerdiagnose – tiefgehende Analyse statt oberflächlicher Symptombetrachtung auf Gate-Treibern, Umrichtersteuerungen.

Charakterisierung von Umrichtern
Frequenzstabilität

Komplette Charakterisierung von Umrichtern – Wir messen Schaltverluste in allen Arbeitspunkten, optimieren Gate-Widerstände und testen Schutzfunktionen.

Oberschwingungsanalyse
Frequenzstabilität

Störungen im Stromnetz erkennen und gezielt minimieren. So sichern wir die Netzqualität und verhindern unerwünschte Effekte auf Anlagen und Verbraucher.

Schließen

Lebensdaueranalyse &
Thermisches Design

MEHR
Langlebigkeit beginnt beim Design. Leistungselektronische Systeme müssen höchsten Anforderungen genügen und wechselnde Belastungen im Feld zuverlässig überstehen. Mit analytischen Simulationen schätzen wir die erwartete Lebensdauer bereits früh in der Prototypenentwicklung ab.

Durch thermische Charakterisierung am Prototypen verfeinern wir Modelle und validieren sie mit aktiven Powercycling-Tests unter realen Lastbedingungen. So sichern wir die Zuverlässigkeit und Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Produkte über den gesamten Designprozess hinweg.

Wir begleiten Sie von der ersten Analyse bis zur finalen Verifizierung – für robuste Leistungselektronik, die hält, was sie verspricht.

Lebensdauerabschätzung
Frequenzstabilität

Bereits in frühen Entwicklungsphasen die Betriebszeit von Leistungshalbleitersystemen zuverlässig prognostizieren. So lassen sich Wartungsstrategien optimieren, Ausfallrisiken minimieren und kostenintensive Überdimensionierung vermeiden.

Power Cycling Tests
Frequenzstabilität

Aktive Belastungsprüfungen zur Bewertung der Zuverlässigkeit von Leistungselektronik unter realistischen Einsatzbedingungen. Unsere Teststände können mit realistischen Verlustprofilen (Schalt- & Durchlassverluste) und einer Überlagerung von mehreren thermischen Hüben betrieben werden.

Thermische Messungen & Modellierung
Frequenzstabilität

Präzise Erfassung von thermischen Impedanzen für Fehleranalysen, Designoptimierung oder die Qualitätsicherung in der Produktion. Egal ob erste Prototypen oder Rückläufer aus dem Feld mit degradierten Wärmepfad – wir erfassen das thermische Verhalten präzise für eine gezielte Analyse.

Schließen

Das ist RKL

Gründungsjahr
RKL GmbH

Verschiedene
Kunden

Jahre Erfahrung
in Leistungselektronik

Jahre Erfahrung
in Grid-Forming